1998

In diesem Jahr wurde die Bildungsinitiative der Boston Consulting Group zusammen mit Lehrkräften ins Leben gerufen.

 

Wirtschaftswissen und Gründertum

Sie vermittelt Oberstufenschülerinnen und -schülern Wirtschaftswissen sowie Schlüsselqualifikationen für ihr späteres Berufsleben und weckt den Gründergeist.

 

Nah an der Praxis

Coaches der Partnerunternehmen vor Ort sorgen für eine starke Praxisorientierung.

 

In einem Schuljahr zu Wirtschaftsprofis

Jedes Jahr tauchen die Schülerinnen und Schüler aus sechs Ländern in drei Phasen in die Welt der Wirtschaft ein.

Phase I

Zunächst erwerben die Schülerinnen und Schüler wirtschaftliches Basiswissen durch die Analyse eines Großunternehmens mit Fokus auf Unternehmensaufbau, Markt und Wettbewerb.

Phase II

Dann erlangen sie ein Detailverständnis durch die Analyse eines Kleinunternehmens aus dem Umfeld der Schule mit Schwerpunkt auf Strategie und Positionierung.

Phase III

Schließlich sind Gründerfähigkeiten gefragt: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine eigene Geschäftsidee inklusive Businessplan.

Schul- und Landesentscheide

Die Ergebnisse aller drei Phasen stellen die Schülerteams bei schulinternen Entscheiden vor. Mit ihren Geschäftsideen treten die besten Teams jeder Schule zudem in Landesentscheiden an.

Deutschlandfinale

Die Sieger der Landesentscheide treffen sich im Deutschlandfinale. Dort zeichnet eine namhafte Fachjury aus der Wirtschaft die besten Gründerideen aus.

Mehr als 1.000 Teilnehmende ...

... erwerben jährlich Wirtschafts- und Gründerwissen und Soft Skills.

Sie lernen ein Schuljahr lang anschaulich und praxisnah, wie Wirtschaft funktioniert, was sie leisten kann und was wir alle davon haben. Zugleich trainieren sie auch Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Digitalkompetenzen, Präsentationstechniken, Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit und Zeitmanagement und werden so auf die Zeit nach der Schule vorbereitet. Besonders Phase III weckt bei vielen Jugendlichen den Gründergeist.

Rund 400 Coaches ...

... sorgen dabei für die nötige Praxisnähe aus der Wirtschaft.

Coaches von über 20 Partnerunternehmen und BCG unterstützen die Teams über ein ganzes Schuljahr hinweg. Als Expertinnen und Experten für Wirtschaft geben sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus der Praxis an die Jugendlichen weiter.

Sie sind interessiert daran, sich als Coach zu engagieren und ein Team zu unterstützen? Weitere Informationen finden Sie hier.

Etwa 150 Lehrkräfte von 70 Schulen ...

... engagieren sich jedes Jahr in der Projektleitung.

Herzstück der Bildungsinitiative sind engagierte Lehrkräfte, die vor Ort die Projektleitung übernehmen und die Zusammenarbeit zwischen Schule, Unternehmen und Projektbüro organisieren. Dabei vermitteln sie Wirtschafts-Basiswissen an die Schülerinnen und Schüler.

Sie möchten mit Ihrer Schule an business@school teilnehmen? Weitere Informationen finden Sie hier.

Um unser gemeinsames Ziel zu erreichen, werden wir tatkräftig unterstützt

Die Boston Consulting Group ist eine internationale Managementberatung und weltweit führend auf dem Gebiet der Unternehmensstrategie. 1963 von Bruce D. Henderson gegründet, ist BCG heute in mehr als 90 Städten in über 50 Ländern vertreten. Neben der Arbeit für Unternehmen unterstützen BCG-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter auch honorarfrei ausgewählte Organisationen wie etwa Save the Children oder das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen. Aktuell unterstützt BCG mit mehr als 200 Partnerorganisationen über 350 soziale Projekte weltweit. Mit der Bildungsinitiative business@school engagiert sich BCG seit mehr als 20 Jahren gemeinsam mit anderen Unternehmen an Schulen, um vor Ort mit den Lehrkräften Jugendlichen wirtschaftliche Begriffe und Zusammenhänge zu erklären und ihnen so einen praxisnahen Einblick in die Welt der Wirtschaft zu ermöglichen. Im Dezember 2002 erhielt BCG für business@school den Corporate-Citizenship-Preis der deutschen Wirtschaft, die Auszeichnung der Initiative "Freiheit und Verantwortung".

Vielen Dank an unsere Partner

Jährlich engagieren sich rund 400 Coaches von mehr als 20 Partnerunternehmen und von BCG bürgerschaftlich an den Schulen.

Seit dem Jahr 2001 unterstützt ein hochkarätiger Beirat business@school

Die Mitglieder setzen sich gemeinsam für die Weiterentwicklung des Projekts ein und geben ihre langjährige Berufserfahrung weiter. Zusammengesetzt ist der Beirat aus Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, der an business@school teilnehmenden Schulen und des Initiators Boston Consulting Group.

Dr. Andreas Dinger

Managing Director
und Senior Partner
Boston Consulting Group

Sabine Eckhardt

Aufsichtsrätin

Jochen Engert

Founder und Supervisory Board Director
Flix SE

Christina Foerster

Mitglied des Vorstandes
Markenführung und Nachhaltigkeit
Lufthansa Group

Dr. Rainer Hillebrand

Ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Vorstands
Otto Group

Julia Kerschbaum

Projektleitende Lehrerin
Leibnizschule Wiesbaden, Hessen

Gregor Pallast

Projektleitender Lehrer
Städtisches Siebengebirgsgymnasium, Bad Honnef, NRW

Corinna Schittenhelm

Vorstandsmitglied
Personal- und Arbeitsdirektorin
Schaeffler AG

Carla Spörle

Managing Director and Partner
Boston Consulting Group

Jens Uhlendorf

Partner
Hogan Lovells International LLP

Ute Wolf

Vorstandsmitglied, CFO
Evonik Industries AG

  • Dass Bildung digital wird, steht fest. Eine gute digitale Infrastruktur an Schulen und eine erweiterte Lehrerausbildung sind dafür wichtige Voraussetzungen. Noch wichtiger aber ist ein pädagogisches Gesamtkonzept. Die Kernfragen lauten: Wie werden Lehrer in Zukunft lehren und wie unsere Kinder lernen? Wie müssen didaktische Leitbilder aussehen, damit sie in Lehrpläne aufgenommen, von Lehrern in die Schul- und Unterrichtskonzepte integriert und umgesetzt werden?
     

    Dr. Andreas Dinger, Managing Director und Senior Partner, Boston Consulting Group
  • Um erfolgreich ihre eigene Geschäftsidee zu entwickeln, müssen die Jugendlichen bei business@school das Gleiche tun wie unsere Mitarbeiter: Sie müssen den Finger am Puls der Zeit haben, feine Sensoren für Vorlieben und Ansprüche ihrer Umwelt ausbilden. Nur wenn sie diese Trends aufgreifen, können sie ein bestehendes Produkt zielgruppengerecht als Me-too-Idee aufbereiten oder ein ganz neues Produkt kreieren. Denn was heute ein Renner ist, kann morgen schon wieder out sein. Stillstand ist der Feind des Fortschritts.
     

    Sabine Eckhardt, Aufsichtsrätin
  • Als Mitgründer von FlixBus ist es mir sehr wichtig, meine Erfahrungen beim Aufbau eines Unternehmens mit jungen Menschen zu teilen. Ich bin überzeugt, dass es für Gesellschaft und Wirtschaft extrem wichtig ist, Gründergeist und Unternehmertum zu fördern. Dafür sollten wir sehr früh anfangen, Eigeninitiative, Verantwortungsgefühl und Wirtschaftswissen zu vermitteln, am besten bereits in der Schule. Und der Blick auf erfolgreiche business@school-Alumni zeigt: Wirtschaftliches Verständnis ist ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor bei der Realisierung der eigenen Geschäftsidee.
     

    Jochen Engert, Founder und Supervisory Board Director, Flix SE
  • In der digitalen und vernetzten Arbeitswelt ist es unsere Verantwortung, die nächsten Generationen auf ihre anstehenden Herausforderungen vorzubereiten. Oftmals wird hierbei das Schulen von Soft Skills, die man benötigt, um dezentrale und interkulturelle Teams leiten zu können, unterschätzt. In der Lufthansa Group achten wir darauf, dass unsere Manager neben den fachlichen Kompetenzen auch im Besitz der notwendigen Soft Skills sind, die es ihnen ermöglichen, diverse Teams auch über Entfernungen hinweg zusammenzubringen. Aus meiner Coach-Erfahrung weiß ich, dass business@school auch hier den richtigen Akzent setzt.
     

    Christina Foerster, Vorstandsmitglied, Ressort Customer, IT & Corporate Responsibility, Deutsche Lufthansa AG
  • Nahezu jedes Unternehmen wird in seinen Geschäftsabläufen von der Digitalisierung beeinflusst, sei es in Logistik, Produktion oder Vertrieb. Aber nicht alle machen ihre Sache gleich gut. Eine Grundvoraussetzung für den Vertrieb ist zum Beispiel, dass man ganz genau versteht, was der Kunde sich wünscht und wie man ihn erreicht. Dabei ist auch ein exzellen­tes Gespür für Trends wichtig. Erst mit diesem Wissen kann man eine er­folg­reiche Plattform für sein Geschäft aufbauen. Bei business@school entwickeln Schülern schon früh ein Auge für diese vermeintlich kleinen Details.
     

    Dr. Rainer Hillebrand, Ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Vorstands, Otto Group
  • Ich durfte als Jurorin beeindruckende junge Menschen kennenlernen, die sich mit ihren eigenen Geschäftsideen am Wettbewerb von business@school beteiligten – und bin begeistert! Die Bildungsinitiative ist viel mehr als ein Wettbewerb um den besten Businessplan. Sie bietet Jugendlichen die Chance, ein Jahr lang praxisnah in Wirtschaftsthemen einzutauchen. Sie können so ein grundsätzliches Verständnis für Wirtschaft entwickeln, geleitet von Fragen wie beispielsweise: Wie funktionieren Unternehmen? Was kann Wirtschaft leisten und wie ziehen wir alle einen Nutzen daraus? In unserem oft sehr statischen Schulsystem bietet die Bildungsinitiative Raum, kreativ neue Wege des Lernens und Lehrens zu beschreiten. Ich begrüße das sehr!
     

    Corinna Schittenhelm, Vorstandsmitglied, Personal- und Arbeitsdirektorin, Schaeffler AG
  • Kooperation ist mehr denn je der Schlüssel zum Erfolg in unserer modernen Arbeitswelt. business@school schafft einen kreativen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen, Schülern und Wirtschaftsexperten. So kommt das Beste aus zwei Welten zusammen. Von der Ausweitung des Blicks profitieren alle Beteiligten. Zum Beispiel auch beim Thema Datensicherheit und Fragen wie: Worauf muss ich als Schüler oder Lehrer beim Einsatz von digitalen Medien an der Schule achten? Wo und wie lange werden meine Daten aus digitalen Aufgaben an der Schule gespeichert? Wie bewege ich mich sicher in sozialen Netzwerken?
     

    Jens Uhlendorf, Partner, Hogan Lovells International LLP
  • Schüler erwerben bei business@school praxisnah wirtschaftliches Grundwissen und erleben, wie Unternehmen funktionieren. Dabei lernen alle Seiten voneinander: die Jugendlichen von den Alltagserfahrungen ihrer Coaches, unsere Mitarbeiter durch das Vermitteln komplexer Sachverhalte an Jugendliche. Die Lehrer erhalten einen Einblick in die Arbeitswelt ihrer Schüler von morgen. Die frühe Investition in Wirtschaftswissen lohnt sich: Jugendliche trainieren so früh ihr Gespür dafür, wo durch Innovation bestehende Produkte oder Arbeitsabläufe verbessert oder Lücken durch neue geschlossen werden können. Das ist eine Fähigkeit, die sie sowohl als Gründer wie auch als Angestellte benötigen.
     

    Ute Wolf, Vorstandsmitglied, CFO, Evonik Industries AG

Lehrkräfte sind für business@school seit 1998 die zentralen Impulsgeber

Mit ihnen wurde die Bildungsinitiative ins Leben gerufen und kontinuierlich weiterentwickelt. Seit 2020 stehen die Schulen vor vielen neuen Herausforderungen. Unter dem Dach von business@school wollen die „b@s-Bildungsvisionäre“, eine Gruppe von sieben Lehrkräften, diese gemeinsam meistern. Sie bringen ihre vielfältigen Erfahrungen aus insgesamt 87 Berufsjahren, zwei Schulformen (Berufskolleg, Gymnasium) und 14 Fächern in regelmäßige Diskussionen auf unterschiedlichen Kanälen ein. Ziel ist es, den interschulischen Austausch zu fördern, Unterstützung zu leisten, voneinander zu lernen und konkrete Ideen für die Schule von heute und morgen zu entwickeln.

Andreas Gockenbach

seit 2007 Lehrer für Mathematik, Sport und business@school
Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover, Niedersachsen

Julia Kerschbaum

seit 2015 Lehrerin für Biologie und Spanisch
Leibnizschule Wiesbaden, Hessen

Anja Oehmigen

seit 1999 Lehrerin für Kunst und Geschichte
Hans-Erlwein-Gymnasium in Dresden, Sachsen

Daniela Schulla

seit 2010 Lehrerin für Wirtschaft und Recht und Mathematik
Gymnasium Ottobrunn, Bayern

Barbara Stieldorf

seit 2007 Lehrerin für Büroprozesse, Marketing und Französisch
Max-Weber-Berufskolleg Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen

Sven von der Heyde

von 2009-2021 Lehrer für Wirtschaft, Politik und Englisch;
New Leadership Coach, Autor und Edupreneur

Dr. Thomas Wiesenthal

seit 2006 Lehrer für Physik und Mathematik
Gymnasium Gröbenzell, Bayern

Unser Alumni-Board bringt die Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein

Seit dem Schuljahr 2021/2022 unterstützt eine Gruppe von neun ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern von business@school und der b@s videochallenge uns bei der Weiterentwicklung des Projektes. In regelmäßigen Diskussionen bringen sie die Sichtweise und aktuellen Themen der jungen Generation ein. Ziel ist es, den Austausch mit den Teilnehmenden zu fördern und das Projekt zielgruppengerecht weiterzuentwickeln.

Amélie

business@school 20/21

Béla

b@s videochallenge 2020 und 2021

Emma

business@school 20/21

Fabian

business@school 20/21

Fabio

business@school 18/19

Fatma

business@school 19/20

Laura

b@s videochallenge 2021

Leonardt-Alexander

business@school 20/21

Maxim

business@school 21/22

Mirja

business@school 21/22

Moritz

business@school 19/20

Sofiya

business@school 21/22