Werde Teil des großen business@school-Netzwerks
Mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler, bis zu 150 Lehrkräfte und rund 400 Betreuerinnen und Betreuer nehmen jedes Jahr an der Bildungsinitiative business@school teil. Gehört Ihr schon bald dazu? Erfahrt hier, wie Ihr als Lehrkräfte, Coaches oder Oberstufenschülerinnnen und ‑schüler bei business@school mitmachen, als Eltern unterstützen oder als Alumni Teil unseres großen Netzwerks werden könnt.
Ihr möchtet wissen, was business@school eigentlich ist? Das erfahrt Ihr hier.

So können Sie business@school an Ihrer Schule durchführen:
- Sie integrieren business@school über ein ganzes Schuljahr in den Unterricht oder führen das Projekt als Arbeitsgemeinschaft durch.
- Sie oder eine andere Lehrkraft übernehmen die Projektleitung und koordinieren die Zusammenarbeit zwischen Schule, Coaches aus der Wirtschaft und dem business@school-Projektbüro.
- Sie nehmen mit mindestens zwölf leistungsbereiten Schülerinnen und Schülern in drei Teams teil. Sie möchten mit weniger Schülerinnen und Schülern mitmachen? Auch das ist möglich. Melden Sie sich bei uns!
- Sie treffen sich mindestens einmal pro Woche mit den Teams – virtuell oder in Präsenz.
- BWL-Wissen erlernen Sie anhand der Materialien; ein Wirtschaftsstudium wird nicht vorausgesetzt. Bei weitergehenden Fragen helfen Betreuerinnen und Betreuer aus der Wirtschaft.
- Unterstützt werden Sie durch ein umfangreiches Intranet mit Hintergrundinformationen, Unterlagen und Videos. Eine Online-Checkliste mit organisatorischen Aufgaben führt Sie durch das Schuljahr.
Flexibel und digital - so ist business@school planungssicher in Präsenz oder auf Distanz umsetzbar:
- Arbeitsplattform mit begleitenden Unterlagen, umfassenden Lernmaterialien und Lernvideos, Speicherung und Austausch von Dateien
- Online-Workshops mit unterschiedlichsten Inhalten und Formaten
- Schulentscheide und Treffen mit den Coaches in Präsenz oder als Videokonferenz
Lehrkräfte berichten begeistert von business@school

Welche Voraussetzungen sollten Coaches mitbringen?
- Grundkenntnisse der BWL
- Bereitschaft zu einer verbindlichen Teilnahme über ein gesamtes Schuljahr
- Begeisterung an der Vermittlung von Wissen und Berufserfahrung
- Präsentationsfähigkeiten
Was sind die Aufgaben einer Betreuerin oder eines Betreuers?
- Gemeinsam mit der Lehrkraft eine gleichwertige Betreuung aller Teams sicherstellen.
- Fachwissen an die Schülerteams weitergeben.
- Während der Phasen bei Brainstorming und Kreativität unterstützen und ggf. Blockaden der Schüler lösen.
- Praktische Erfahrungen mit den Schülern teilen.
- Während des gesamten Schuljahres Kontakt zum Schülerteam halten — sowohl vor Ort als auch virtuell.
Klingt interessant? Schicken Sie eine E-Mail an Wanda Jakob.
Betreuerinnen und Betreuer haben uns von ihren Erfahrungen erzählt

In drei aufeinander aufbauenden Phasen werdet Ihr zu Wirtschaftsprofis.
Im Laufe eines Schuljahres lernt Ihr, Grundbegriffe der Wirtschaft zu verstehen, Geschäftsberichte zu analysieren, Herausforderungen von Unternehmen vor Ort zu untersuchen sowie Interviews und Kundenumfragen durchzuführen. Das Highlight: In Phase III entwickelt Ihr gemeinsam mit Euren Teams eine eigene Geschäftsidee samt vollständigem Businessplan.
Daneben kommen auch die Schlüsselqualifikationen nicht zu kurz: Viele ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben uns berichtet, dass business@school ihnen beim Erlernen wichtiger Skills wie Teamarbeit, Präsentationstechniken, Zeitmanagement und digitaler Kollaboration enorm geholfen hat.
Das ganze Jahr über werdet Ihr von Euren Lehrkräften sowie engagierten Betreuerinnen und Betreuern unserer Partnerunternehmen unterstützt und bekommt so einen praxisnahen Einblick in die Wirtschaft. Nach jeder Phase präsentiert Ihr mit Euren Teams Eure Ergebnisse vor einer Jury – und am Ende von Phase III treten die Schulsieger sogar bei regionalen Wettbewerben an, deren Gewinner am Deutschlandfinale teilnehmen. Klingt spannend? Ist es auch! Wir freuen uns, Euch schon bald als Teilnehmerinnnen oder Teilnehmer bei business@school begrüßen zu dürfen.
Ihr findet business@school interessant, Eure Schule nimmt aber noch nicht teil?
Meldet Euch bei uns – gern senden wir Eurer Schule alle Informationen zur Teilnahme zu.
Und das sagen ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer über business@school:

Helfen Sie den Teams mit Ihren Kontakten
Sie können Verbindungen zu lokalen Unternehmen herstellen? Das kann gerade in Phase II eine willkommene Unterstützung sein. Oder Sie führen selbst ein Kleinunternehmen? Lassen Sie dieses von einem Team analysieren und erklären Sie den Jugendlichen, was Sie persönlich als Unternehmerin oder Unternehmer antreibt.
Kommen Sie als Gast zu den Schul- oder Landesentscheiden
Erleben Sie Ihr Kind in einem völlig anderen Umfeld und mit unglaublichem Enthusiasmus. Sie werden überrascht sein, mit welchem Wissen und welcher Überzeugungskraft Ihre Tochter oder Ihr Sohn die eigene Geschäftsidee der hochkarätigen Jury vorstellt und kritische Fragen schlagfertig beantwortet. Und: Daumendrücken zur moralischen Unterstützung hilft!
Die Schule Ihres Kindes nimmt noch nicht an business@school teil?
Melden Sie sich bei uns, wir schicken Ihnen gern Infomaterial für die Schule zu.

Meet
Tolle Locations, interessante Gastgeber*innen und spannende Themen: Diskutiert mit unseren Speaker*innen über aktuelle Trends und nutzt unsere Veranstaltungen, um Euer Netzwerk auszubauen.
Connect
Networking ist essenziell! Unser Netzwerk bietet Euch wertvolle Kontakte zu weiteren Alumni, zu unseren Partnerunternehmen und zur Start-up-Szene. Vernetzt Euch in unserer Alumni-Gruppe auf LinkedIn.
Support
Exklusive Coaching- und Mentoring-Programme
Ihr steht vor der Frage, wie es nach dem Abitur oder nach Eurem Studium weitergeht? Unsere exklusiven Programme für b@s-Alumni unterstützen Euch auf dem Weg in die berufliche Zukunft.
Umsetzung Eurer Geschäftsidee
Ihr überlegt, eine Geschäftsidee umzusetzen und zu gründen? Mit unserem Netzwerk unterstützen wir Euch dabei und stellen Euch kompetente Partner an die Seite. Haltet uns auf dem Laufenden und nutzt unser Netzwerk.
Schülercoach werden!
Ihr habt im letzten Schuljahr am Projekt teilgenommen und möchtet nun Eure Nachfolger*innen als Schülercoaches unterstützen? Gebt Eurer Lehrkraft Bescheid, dass sie Euch als Schülercoach bestätigen soll – schon seid Ihr dabei und erhaltet am Ende des Schuljahres ein begehrtes Zertifikat!
Betreuer*in werden!
Das bei business@school Erlernte hat Euch den Einstieg in Studium, Ausbildung oder Beruf erleichtert? Ihr möchtet etwas zurückgeben und Eure Praxiserfahrung mit der nächsten Generation teilen? Dann freuen wir uns über Euer Engagement als Betreuer*in – schreibt uns eine E-Mail.
Registriert Euch jetzt, um unsere Angebote nutzen zu können!
Wenn Ihr schon als Teilnehmer*in in der ProjectCommunity registriert seid …
… loggt Euch ein und füllt die Registrierung unter „Registrierungen“ → „Alumni-Registrierung“ aus.
Wenn Ihr vor dem Schuljahr 2021/2022 teilgenommen und noch keinen Account habt …
… klickt unter Login auf „Alumni“ und erstellt mit der E-Mail-Adresse, mit der Ihr bei business@school teilgenommen habt, ein Passwort, um Euch zu registrieren.