Sicherheit und Gesundheit auf Platz eins: Schülerteams aus Bonn, Aachen und Köln gewinnen Pitch-Events um beste Geschäftsideen
Bonn/Düsseldorf/Bergisch Gladbach, 25. April 2024. Wirtschaftswissen, Gründergeist und die Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee – darum ging es für mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler an rund 70 Schulen in den vergangenen zehn Monaten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von business@school sind in diesem Schuljahr tief in die Welt der Wirtschaft eingetaucht und haben beeindruckende Geschäftsideen und Businesspläne erarbeitet. Ihre Lehrkräfte sowie rund 400 Betreuerinnen und Betreuer von mehr als 20 namhaften Wirtschaftsunternehmen und von BCG unterstützten sie dabei.
Die besten Teams aus Nordrhein-Westfalen präsentierten ihre Geschäftsideen und Businesspläne bei drei Pitch-Events in der Region und beantworteten anschließend die kritischen Fragen der Jury.
Eindrücke aus Bonn, Düsseldorf und Bergisch Gladbach
Mit Strohalmen unsichtbare Gefahr erkennen
Die ersten Gewinnerinnen der diesjährigen business@school-Pitch-Events sind Charlotte (17), Johanna (17), Lotta (18), Mia (16), Nike (16) und Paulina (16). Die Schülerinnen des Ernst-Kalkuhl-Gymnasiums aus Bonn stellten ihre Geschäftsidee „Safestraws“ am Montag im Bonner Friedrich-Ebert-Gymnasium vor. Das Team beeindruckte die Jury nicht nur mit seiner Geschäftsidee – Papierstrohhalmen mit Teststreifen für K.-o.-Tropfen –, sondern auch mit einem ausgefeilten Businessplan und cleverem Branding.
„Das Team hat ein attraktives Produkt präsentiert und uns eindrucksvoll vom Bedarf überzeugt. Besonders hervorzuheben ist ihr Ansatz, die Safestraws direkt dort verfügbar zu machen, wo sie gebraucht werden“, lobt Dr. Meike Hagemeister, Head of Procurement Steering & Digitalization der Deutschen Telekom AG, die Produktidee.
Dr. Dominic C. Klemmer, Managing Director and Partner bei der Boston Consulting Group, hatte in Bonn den Juryvorsitz inne. Von der Bildungsinitiative ist er begeistert: „business@school ist eine großartige Plattform für junge Menschen, um Unternehmen kennenzulernen und gleichzeitig ein Netzwerk für ihre zukünftige Karriere aufzubauen. Ich hätte mir ein vergleichbares Format während meiner Schulzeit gewünscht.“
Die Jury in Bonn bestand aus:
- Dr. Tom Albert, Projektleiter, AXA Krankenversicherung AG
- Dr. Meike Hagemeister, Head of Procurement Steering & Digitalization, Deutsche Telekom AG
- Tobias Hartmann, Leiter Unternehmensentwicklung und M&A, Vorwerk Gruppe
- Dr. Dominic C. Klemmer, Managing Director and Partner, Boston Consulting Group
- Jörn Messner, Geschäftsführer, Lufthansa Industry Solutions
Die weiteren Teams in Bonn:
- Anuragan (17), Arulram (19), Ethan (17), Raphael (17) und Shameer (20) vom Couven-Gymnasium aus Aachen präsentierten ihre Idee „Safe Cycle“, ein Fahrrad-Anti-Blockier-System.
- Hejar (17), Jan (17), Julius (17), Matteo (16), Maximilian (17) und Romea (16), das Team des Städtischen Siebengebirgsgymnasiums aus Bad Honnef, stellten „GuaSolution“ vor, eine nachhaltige Matratze aus Guayule (Mexikanische Gummipflanze).
- Die Gastgeber des Friedrich-Ebert-Gymnasiums in Bonn traten mit „WoodStraw“ an. Die Idee von Julian (16), Leon (17), Makis (17), Mark (17) und Nicolas (17): ein Einwegstrohhalm aus gewickeltem Ahornholzfurnier.
- Marie (16), Marlon (17), Niclas (16) und Valentin (16) vom Gymnasium Lohmar präsentierten nachhaltige und ethisch korrekte Kleidung.
Nahrungsergänzung clever kombiniert
Beim Pitch-Event am Comenius-Gymnasium in Düsseldorf am Dienstag siegten Alexia (16), Amelie (16), Lea (16), Leonie (16) und Moira (16), das Team des Privaten St. Ursula Gymnasium aus Aachen. Sie stellten „VITAIX“, ein Nahrungsergänzungskonzept mit Vitaminsirup und einer App, vor.
Dr. Konstantin Storms, Partner bei der Boston Consulting Group, gehört schon lange zum business@school-Netzwerk. Sein Juryvorsitz ist ihm als ehemaliger Teilnehmer besonders wichtig: „Ich engagiere mich gern bei business@school, weil ich vor 18 Jahren selbst als teilnehmender Schüler erfahren durfte, welch großartige Plattform für junge Menschen business@school ist, um Unternehmertum kennenzulernen, sich für Wirtschaft zu begeistern und gleichzeitig ein Netzwerk für ihre zukünftige Karriere aufzubauen.
Die Jury in Düsseldorf bestand aus:
- Dr. Melanie Bockemühl, Board Member, Advisor, Investor, River22 Invest GmbH
- Christoph Büth, Bereichsleiter Eigenkapitalfinanzierungen, NRW.BANK
- Sven Lixenfeld, Vorsitzender des Vorstands, HDI Lebensversicherung AG
- Henning von Poser, Geschäftsführer, Transfer Partners GmbH
- Dr. Konstantin Storms, Partner, Boston Consulting Group
Die weiteren Teams in Düsseldorf:
- Bryan (16), Colin (16), Letizia (16) und Viktoria (17) vom Thomas-Morus-Gymnasium aus Daun präsentierten den „Traveler“, einen Rucksack mit ausklappbarem Hocker.
- Leander (18), Leonie (17), Rochelle (16) und Thomas (17), das Team des Comenius-Gymnasiums aus Düsseldorf, stellte „TECBAG“ vor. Ihre Idee: ein individualisierbarer Rucksack für Grundschülerinnen und Grundschüler.
- David (16), Edward (17), Henry (16) und Linus (17) vom Goethe-Gymnasium aus Düsseldorf zeigten einenInhalator mit gesunden Aromen und Vitaminen.
- Anna (18), Oleksandra A. (18) und Oleksandra O. (18) vom Max-Weber-Berufskolleg aus Düsseldorf präsentierten „Divertia Café“, ein Café mit Bücherei, Gesellschaftsspielen und Musikraum.
Sicherheit beim Mitfahren
Beim dritten Pitch-Event in Nordrhein-Westfalen, das am Mittwoch am Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg in Bergisch Gladbach stattfand, setzte sich das Team der Erzbischöflichen Liebfrauenschule aus Köln gegen starke Konkurrenz durch. Anna (16), Ann-Sophie (17), Antonia (16), Felix (17), Jonas (16) und Vincent (16) präsentierten „Cycle Guard“, ein Airbag-System für Lastenfahrräder.
Die Jury in Bergisch Gladbach zeigte sich sehr angetan von der Idee und der Präsentation des Teams. „Ihr habt uns bewiesen, dass ihr sehr sorgfältig arbeitet und wichtige Aspekte in Bezug auf Sicherheit und Zertifizierungen mit Selbstverständlichkeit bedenkt“, betont Jurymitglied Frank Felden, Managing Director and Senior Partner bei der Boston Consulting Group, beim Feedback an die Kölner Schülerinnen und Schüler. Besonders begeistert habe das Team die Jury mit seiner „anschaulichen Darstellung der Zielgruppe anhand einer Persona“, so Felden.
Die Jury in Bergisch Gladbach bestand aus:
- Ulrike Bentlage, Inhaberin, MY CAREERMAP
- Michael Erfert, Managing Director Eurowings Digital GmbH, Eurowings Digital
- Frank Felden, Managing Director and Senior Partner, Boston Consulting Group
- Dr. Jörg Heyer, Rechtsanwalt, Of Counsel, Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- Dr. Christian Wagener, Managing Director and Partner, Boston Consulting Group
Die weiteren Teams in Bergisch Gladbach:
- Fynn (16), Johannes (18), Nick (17), Revin (16) und Tim (17) vom Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg aus Bergisch Gladbach präsentierten „Clear Path Cancer“, eine App für Ärztinnen und Ärzte zur Navigation durch medizinische Leitlinien für Krebstherapien.
- Johannes (17), Julian (17), Lukas (16) und Peter (16) vom Gymnasium Frechen stellten ihre Idee „SecondLife Solutions“, recycelte Computer-Displays, vor.
- Annabell (17), Anne (17), Lina (18) und Sarah (16) vom Albert-Schweitzer-Gymnasium aus Hürth zeigten „SoFa“, einen sozialen Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren.
- Ben (17), Jonathan (17), Laurenz (17) und Philipp (17) vom Erzbischöflichen Irmgardis-Gymnasium aus Köln stellten „BambuGuard“, Fußball-Schienbeinschoner aus Bambus, vor.
- Adina (18), Gesche (16), Philipp (16), Titus (16) und Valentino (16) vom Friedrich-Wilhelm-Gymnasium aus Köln präsentierten „MoosKit“, Mooswände für Klassenzimmer.