Geschäftsideen für Gemeinschaft und Nachhaltigkeit: Schülerteams aus München und Kirchheim gewinnen Pitch-Events in Bayern
München, 5. Juni 2025. Nikolai (17), Kheder (18), Tobias (17), Lenny (16) und Shayel (16) vom Luitpold-Gymnasium in München haben mit „MINGABALL“ die „letzte Rettung für Münchens Fußball-Community“ entwickelt. So bezeichneten sie ihre App, eine digitale Plattform für Kleinfeldturniere und lokale Fußball-Communities, bei ihrem Pitch in München. Auch das Gewinnerteam in Ottobrunn hat eine Geschäftsidee für einen ganz konkreten Markt entwickelt: Unter dem Motto „Nachhaltig, sicher, wiederverwendbar, effizient“ siegten Finn-Luis, Sofian, Matteo und Simon (alle 17) vom Gymnasium Kirchheim mit „ReBoxable“, einer Mehrwegversandbox für nachhaltige Logistik im Leasingmodell, beim zweiten Pitch-Event in Bayern.
Präsentation vor hochkarätiger Jury zum Abschluss des Projektjahres
Wirtschaft verstehen, im Team arbeiten und unternehmerisch denken – das haben mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler an rund 70 Schulen im Rahmen von business@school, der Bildungsinitiative der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG), in den vergangenen zehn Monaten erlernt und erlebt. Unterstützt von Lehrkräften und rund 400 engagierten Coaches aus der Wirtschaft entwickelten sie eigene Geschäftsideen und haben dabei nicht nur wertvolle Schlüsselqualifikationen für die Zukunft erworben, sondern auch ihren Gründergeist geweckt. Johannes Blauhuth, Managing Director and Partner bei BCG in München, hatte den Juryvorsitz in Ottobrunn und resümiert: „Es ist ein Energiebringer, jungen Leuten dabei zu helfen, das Potenzial ihrer Ideen zu entfesseln, und zu sehen, dass sie unsere Welt zum Positiven verändern können.“
Eindrücke aus München und Ottobrunn














Geschäftsideen von morgen beim Pitch-Event in München
Die besten Teams der teilnehmenden Schulen aus München sowie einer Schule aus Erlangen präsentierten am Dienstag ihre Geschäftsideen und Businesspläne beim Pitch-Event München am Städtischen Thomas-Mann-Gymnasium. „Wir, die Jury, waren beeindruckt von der Leidenschaft, mit der ihr das Thema lokale Fußball-Community verfolgt, und glauben, dass diese – gemeinsam mit eurem Kundenverständnis – zu einem möglichen Erfolg eurer App beitragen kann“, lobt Sascha Blank, Senior Advisor, Boston Consulting Group, das siegreiche Team des Luitpold-Gymnasiums.
Die Teams und ihre Geschäftsideen in München
Angesichts der vielen guten Ideen fiel der Jury die Entscheidung nicht leicht.
- Samuel (16), Mohamed (16), Felix (17) und Julian (17) vom Ohm-Gymnasium in Erlangen stellten „FuelFlow“ vor, eine deftige Trinkmahlzeit auf Linsenbasis.
- Amayah (17), Lorena (17), Johanna (16) und Riddhi (17) vom Rupprecht-Gymnasium in München präsentierten „LightLace", solarbetriebene LED-Schnürsenkel.
- Melina, Amelie, Patricia und Leopoldina (alle 17) vom Thomas-Mann-Gymnasium in München zeigten mit „Flush & Fresh“ biologisch abbaubare Feucht- und Abschminktücher.
- Florentin (16), Hanna (16), Tazio (16), Moritz (17) und Natalia (16) vom Wilhelmsgymnasium in München präsentierten „ClickSwing“, ein verstellbares Golfschlägersystem mit Klickmechanismus zum Wechseln der Schlägerköpfe.
Die Jury in München

Die Jury in Ottobrunn
v.l.n.r.:
- Prof. Dr. Sabine Jaritz (Professorin für Betriebswirtschaft, OTH Regensburg)
- Florian Koller (Managing Director, Baader Bank AG)
- Dr. Verena Grundke (Director Customer Marketing, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG)
- Dr. Alexander Koch (Senior Advisor, Boston Consulting Group)
- Simone Jessen (Head of Strategy & Sustainability, MAN Truck & Bus SE)
- Dr. Andreas Dinger (Managing Director and Senior Partner, Boston Consulting Group)
- Sascha Blank (Senior Advisor, Boston Consulting Group)
Nachwuchsgründerinnen und -gründer beim Pitch-Event in Ottobrunn
Die besten Teams der teilnehmenden Schulen aus Höhenkirchen, Icking, Kirchheim, Leinfelden-Echterdingen (Baden-Württemberg) und Ottobrunn präsentierten am Mittwoch ihre Geschäftsideen und Businesspläne beim Pitch-Event am Gymnasium Ottobrunn. Jurymitglied Dr. Alexa Meyer, Head Global Customer Experience Excellence, Digital, Data & Analytics, MSD Sharp & Dohme GmbH, ist vom Pitch des siegreichen Teams aus Kirchheim beeindruckt: „Das Gewinnerteam hat ein extrem gut durchdachtes Modell präsentiert. Die Schüler sind tief in die Recherche gegangen, haben Interviews geführt und mit regulatorischen Themen – der EU-Verordnung für Unternehmen, ab 2030 wiederverwendbare Verpackungen zu nutzen – einen Kicker für ihren Business-Case gefunden.“
Die Teams und ihre Geschäftsideen in München
Die vielfältigen Geschäftsideen zeugen von der Kreativität, dem unternehmerischen Denken und der Problemlösungskompetenz der Schülerteams.
- Matheus (17), Steffen (16), Jenisha (16) und David Leo (17) vom Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn in Höhenkirchen präsentierten „StudySwap“, eine App zur Vermittlung von Nachhilfe und gegenseitiger Lernhilfe unter Schüler*innen.
- Konsti, Linus, Jonathan und Nicolas (alle 17) vom Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium in Icking stellten „GlobalBait“ vor – eine Angel-App mit Gewässerkarte, KI-Scan- und Community-Funktion.
- Robin (16), Simon (16), Ben (17) und Gustav (16) vom Immanuel-Kant-Gymnasium in Leinfelden-Echterdingen präsentierten „RegioHelp“, eine digitale Plattform für Nachbarschaftshilfe und zur Vermittlung kleiner Arbeitsaufträge.
- Yannick (16), Maximilian (17), Vedant (19) und Ferdinand (18) vom Gymnasium Ottobrunn entwickelten „Katarsis“ – ein smartes Brillenetui mit Ultraschall-Reinigungsfunktion und Mikrofaserbeschichtung.
Die Jury in Ottobrunn
Die Jury in Ottobrunn
v.l.n.r.:
- Moritz Fries (Vice President New Business, ProSiebenSat.1 Media SE)
- Johannes Blauhuth (Managing Director and Partner, Boston Consulting Group)
- Dr. Alexa Meyer (Head Global Customer Experience Excellence, Digital, Data & Analytics, MSD Sharp & Dohme GmbH)
- Franziska Meyer (Co-Founder & Managing Director, Edurino GmbH)
- Dr. Christoph Künne (VP Operations, CERTANIA Beteiligungen)
- Dr. Stefan Brand (Geschäftsführender Gesellschafter, DFS-Diamon GmbH)