Smarte Lösungen für Sicherheit und Gesundheit: Schülerteams aus Darmstadt und Schwetzingen gewinnen Pitch-Events in Königstein und Wiesbaden
Frankfurt am Main, 16. Mai 2025. „Wir alle wollen, dass unsere Eltern und Großeltern sicher und selbstbestimmt leben. Doch trotzdem passieren jeden Tag tausende Stürze – oft mit schlimmen Folgen.“ Genau da setzen Jonathan (17), Malte (17), Maximilian (17) und Moritz (17) von der Edith-Stein-Schule in Darmstadt an. Ihre Geschäftsidee: rutschfeste Treppenmatten mit softwarebasierter Sturzerkennung. Auch das Gewinnerteam aus Wiesbaden hat eine smarte Lösung entwickelt: „Das Band, das dich zum Trinken bringt.“ So lautet das Motto von Julian, Lana, Laura und Luisa (alle 18) aus Schwetzingen. Das Team der Carl-Theodor-Schule hat ein Trinkerinnerungs-Device entwickelt und setzte sich in Wiesbaden gegen Teams aus Hessen und Rheinland-Pfalz durch. „Hydrostrap“ erinnert seine Benutzerinnen und Benutzer durch ein Leuchtsignal an regelmäßige Flüssigkeitszufuhr. Mit ihren Ideen überzeugten die beiden Teams die Jurys der Pitch-Events in Königstein und Wiesbaden von business@school, der Bildungsinitiative der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG).
Präsentation vor hochkarätiger Jury zum Abschluss des Projektjahres
Wirtschaft verstehen, im Team arbeiten und unternehmerisch denken – das haben mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler an rund 70 Schulen im Rahmen von business@school in den vergangenen zehn Monaten erlernt und erlebt. Unterstützt von Lehrkräften und rund 400 engagierten Coaches aus der Wirtschaft entwickelten sie eigene Geschäftsideen und haben dabei nicht nur wertvolle Schlüsselqualifikationen für die Zukunft erworben, sondern auch ihren Gründergeist geweckt. Die Juryvorsitzenden der beiden Events – Moritz Kordes, Managing Director and Partner bei der Boston Consulting Group, in Königstein und Robert Schäfer, Managing Director and Partner, ebenfalls Boston Consulting Group, in Wiesbaden blicken dank der Eindrücke der Schülerteams positiv nach vorne: „Ich habe eure Pitches sehr genossen und mache mir keine Sorgen um die Zukunft,“ lobt Kordes am Ende des Abends in Königstein. „Ich gehe heute inspiriert nach Hause“, erklärt Schäfer in Wiesbaden.
Nachwuchsgründerinnen und -gründer beim Pitch-Event in Königstein
Die besten Teams der teilnehmenden Schulen aus Darmstadt, Königstein, Flörsheim, Hanau und Rüsselsheim präsentierten ihre Geschäftsideen und Businesspläne beim Pitch-Event Königstein an der Bischof-Neumann-Schule und beantworteten anschließend die kritischen Fragen der Jury. Diese zeigte sich begeistert von allen präsentierten Schülergeschäftsideen, besonders jedoch vom starken Pitch und der Recherche des Gewinnerteams: „Ihr habt Eure Geschäftsidee überzeugend recherchiert, durchdacht und dargestellt und diese mit einem detaillierten Businessplan sehr gut umgesetzt“, betont Jurymitglied Britta Dürschlag, Mergers & Acquisitions, R+V Versicherung AG, in ihrem Feedback an die vier Darmstädter Schüler.
Die Jury in Königstein bestand aus:
• Philipp Deitermann, Global Head of Corporate Controlling, Heraeus Holding GmbH
• Britta Dürschlag, Senior Employee Business Development, Foreign Division and Group M&A, R+V Versicherung AG
• Martin Freudenberg, Geschäftsführer, Wedotec GmbH
• Dr. Axel Göhler, Geschäftsführender Gesellschafter, BESTMALZ
• Moritz Kordes, Managing Director and Partner, Boston Consulting Group
• Dr. Harriet Sebald, Geschäftsführerin, Merlin Beteiligungs- und Beratungsgesellschaft
Starke Konkurrenz in Königstein
Die vielfältigen Geschäftsideen zeugen von der Kreativität, dem unternehmerischen Denken und der Problemlösungskompetenz der Schülerteams.
• David (17), Emil (18), Jan (17), Luis (18), Nicolas (18) und Stian (18) stellten am Graf-Stauffenberg-Gymnasium in Flörsheim „klaettwear“ vor, nachhaltige Pullover mit austauschbaren Patches.
• Carl (17), Emil (16), Hanna (17) und Sarah (17) von der Karl-Rehbein-Schule in Hanau präsentierten mit „Starch up kompostierbare Verpackungen für Nüsse und Trockenfrüchte aus Kartoffelresten.
• Elias (16), Frederik (17), Laurens (17), Marie (17), Noah (17) und Vincent (16) von der Bischof-Neumann-Schule in Königstein stellten „JumpSafe“ vor, eine Halterung für Hochsprunglatten mit Sicherheitsfunktion.
• Gustav (18), Jorge (18), Liul (18), Maria (17), Philipp (18) und Seray (18) entwickelten an der Gustav-Heinemann-Schule, Rüsselsheim, die Geschäftsidee einer Plattform für flexible lokale Nebenjobs.
Die Jury in Königstein
Die Jury in Königstein
v.l.n.r.
- Moritz Kordes (Managing Director and Partner, Boston Consulting Group)
- Dr. Axel Göhler (Geschäftsführender Gesellschafter, BESTMALZ)
- Dr. Harriet Sebald (Geschäftsführerin, Merlin Beteiligungs- und Beratungsgesellschaft)
- Britta Dürschlag (Senior Employee Business Development, Foreign Division and Group M&A, R+V Versicherung AG)
- Philipp Deitermann (Global Head of Corporate Controlling, Heraeus Holding GmbH)
- Martin Freudenberg (Geschäftsführer, Wedotec GmbH)
Geschäftsideen von morgen beim Pitch-Event in Wiesbaden
Die besten Teams der teilnehmenden Schulen aus Daun, Hockenheim, Koblenz, Schwetzingen und Wiesbaden präsentierten ihre Geschäftsideen und Businesspläne beim Pitch-Event Wiesbaden an der Leibnizschule. Als Jurymitglied dabei war Marcel Münch, Senior Vice President Finanzen, M&A und Investor Relations, EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Er hat in seiner Schulzeit in Hockenheim ebenfalls an business@school teilgenommen und lobt die Teams in Wiesbaden: „Ich stand selbst mal als business@school-Schüler auf der Bühne und bin umso mehr beeindruckt, was ihr hier abgeliefert habt.“
Die Jury in Wiesbaden bestand aus:
• Ulrike Bentlage, Inhaberin, MY CAREERMAP
• Dr. Gregor Bernhart, Senior Vice President Digital Projects, Fresenius SE & Co. KGaA
• Dominik Dürschlag, Vorstand, Aareal Estate AG
• Dr. Jonas Eickholt, Vorstand, Württembergische Krankenversicherung AG
• Michael Erfert, Geschäftsführer, Eurowings Digital GmbH
• Marcel Münch, Senior Vice President Finanzen, M&A und Investor Relations, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
• Robert Schäfer, Managing Director and Partner, Boston Consulting Group
Inspirierende Pitches in Wiesbaden
Angesichts der vielen guten Ideen fiel der Jury die Entscheidung nicht leicht.
• Justin (18), Lily (17), Nathan (18) und Yannik (17) vom Thomas-Morus-Gymnasium in Daun präsentierten „Shakergy“, eine wiederaufladbare Batterie, die durch Bewegung Strom erzeugt.
• Alhassan (17), Domagoj (17), Julia (17), Laura (16), Valza (17) und Vincent (17) stellten am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Hockenheim „ECOnfetti“ vor, umweltfreundliches Konfetti aus wasserlöslichem Papier.
• Lisanne (20), Marcel (19) und Nuno (19) von der Berufsbildenden Schule Wirtschaft in Koblenz präsentierten „Kibby“, eine KI-gestützte Lern-App für Grundschülerinnen und Grundschüler.
• Lukas (17), Mats (17), Moritz (16) und Simon (16) präsentierten an der Leibnizschule in Wiesbaden „Safejewl“, ein stylisches Sicherheitsarmband mit Notruf-App für junge Menschen.
• Hannah (17) und Selma (16) von der Diltheyschule in Wiesbaden entwickelten mit „SilentRise“ einen smarten Wecker mit Vibrationskissen.
Die Jury in Wiesbaden

v.l.n.r.
- Robert Schäfer (Managing Director and Partner, Boston Consulting Group)
- Dr. Gregor Bernhart (Senior Vice President Digital Projects, Fresenius SE & Co. KGaA)
- Ulrike Bentlage (Inhaberin, MY CAREERMAP)
- Michael Erfert (Geschäftsführer, Eurowings Digital GmbH)
- Dr. Jonas Eickholt (Vorstand, Württembergische Krankenversicherung AG)
- Marcel Münch (Senior Vice President Finanzen, M&A und Investor Relations, EnBW Energie Baden-Württemberg AG)
Dominik Dürschlag (Vorstand, Aereal Estate AG)