Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Ein Event, zwei Siegerteams: Schülerinnen und Schüler aus Düren und Königswinter gewinnen Pitch-Event in Düsseldorf

Ein nachhaltiger Jutebeutel-Organizer und ein modulares Begrünungskonzept für drinnen und draußen – mit ihren Geschäftsideen „ToteMate“ und „[verdum] grünräume“ setzten sich die Schülerteams des Gymnasium am Wirteltor aus Düren und der CJD Königswinter gegen Teams aus Düsseldorf, Hildesheim und Lohmar durch. Damit haben sie sich für das Deutschlandfinale von business@school am 30. Juni in München qualifiziert, bei dem sie auf Schülerteams aus ganz Deutschland treffen werden.

Düsseldorf, 21. Mai 2025. Unter dem Motto „Your Tote’s best friend“ präsentierten Adile (17), Josephine (16) und Julia (17) vom Gymnasium am Wirteltor in Düren ihre Geschäftsidee „ToteMate“, einen nachhaltigen Jutebeutel-Organizer. Mit ihrer Geschäftsidee wollen sie Ordnung in Jutebeutel bringen und überzeugten die Jury nicht nur mit ihrem Prototyp, sondern auch mit ihrem Businessplan: „Die Schülerinnen haben es uns als Jury leicht gemacht. Sie haben ein holistisch gedachtes Konzept präsentiert und bereits in ihrer Präsentation alle Fragen berücksichtigt, die wir hätten haben können“, lobt Jurymitglied Helen Kalcevic, CVP Group Strategy & CEO Office bei der Henkel AG & Co. KGaA.

Auch das Siegerteam aus Königswinter überzeugte mit einem feinen Gespür für aktuelle Herausforderungen und sorgfältigen Ausarbeitungen. Aaron (16), Christoph (16), Cristian (15), Eric (15), Richard (16) und Timon (16) von der CJD Königswinter präsentierten ihre Geschäftsidee „[verdum] grünräume“, ein modulares Begrünungskonzept für drinnen und draußen. Jurymitglied Tanja Zirnstein, Geschäftsführerin der GF Gateway Factory GmbH, betonte: „Das Team hat ein beeindruckend detailliertes Geschäftsmodell vorgelegt. Sie haben nicht nur einen klaren Markt identifiziert, sondern greifen auch zentrale Trends wie Nachhaltigkeit und die Aufwertung urbaner Räume auf.“

Präsentation vor hochkarätiger Jury zum Abschluss des Projektjahres
Wirtschaft verstehen, im Team arbeiten und unternehmerisch denken – das haben mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler an rund 70 Schulen im Rahmen von business@school in den vergangenen zehn Monaten erlernt und erlebt. Unterstützt von Lehrkräften und rund 400 engagierten Coaches aus der Wirtschaft entwickelten sie eigene Geschäftsideen und haben dabei nicht nur wertvolle Schlüsselqualifikationen für die Zukunft erworben, sondern auch ihren Gründergeist geweckt.

Alle fünf Teams im Pitch-Event in Düsseldorf hatten sich bereits als Siegerteams von schulinternen Entscheiden in Düren, Düsseldorf, Hildesheim, Königswinter und Lohmar durchgesetzt. Nun präsentierten sie ihre Geschäftsideen und Businesspläne am Max-Weber-Berufskolleg in Düsseldorf und beantworteten anschließend die kritischen Fragen der hochkarätigen Jury. 

Pitch-Event in Düsseldorf am 20. Mai am Max-Weber-Berufskolleg

Die Jury in Düsseldorf

Die Jury in Düsseldorf

v.l.n.r.: 

  • Tobias Hartmann (Head of Corporate Development and M&A, Vorwerk SE & Co. KG)
  • Marcel Uphues (Executive Vice President Global E-Commerce, Douglas AG)
  • Helen Kalcevic (CVP Group Strategy & CEO Office, Henkel AG & Co. KGaA)
  • Dr. Dominic Klemmer (Managing Director and Partner, Boston Consulting Group)
  • Tanja Zirnstein (Geschäftsführerin, GF Gateway Factory GmbH)
  • Sven Lixenfeld (CEO, Dr. Hohoff Lixenfeld Beteiligungs-GmbH)
  • Christoph Büth (Bereichsleiter Eigenkapitalfinanzierungen, NRW.BANK)

Starke Konkurrenz aus Düsseldorf, Hildesheim und Lohmar 

Angesichts der vielen guten Ideen fiel der Jury die Entscheidung nicht leicht. 

  • Bohdan (19), Ivan (19), Kseniia (18), Nikoloz (19) und Yelizaveta (18) vom Max-Weber-Berufskolleg Düsseldorf präsentierten ihre Geschäftsidee „Himmelrad Restaurant“, italienisches All-You-Can-Eat in einem Riesenrad am Rhein.
  • Johanna (18), Niklas (19), Rene (18) und Vincent (18) vom Gymnasium Mariano-Josephinum in Hildesheim präsentierten ihre Geschäftsidee „VitalGuard“, einen Spender für Nahrungsergänzungsmittel mit automatischer Dosierung.
  • Daniel (17), Emily, Leonard (19) und Vincent (18) vom Gymnasium Lohmar präsentierten ihre Geschäftsidee „KoiVision“, Premiumfutter für Kois.