Algen statt Plastik: Landesgymnasium für Hochbegabte aus Schwäbisch Gmünd gewinnt Landesentscheid um beste Geschäftsidee
Stuttgart, 10. Juni 2021. „Bei unseren ersten Experimenten war das Material viel zu flüssig – schlecht für eine Verpackung. Aber wir haben ein bisschen abgewartet, und dann wurde es fest“, erzählt Teamsprecher Niklas (18). Zusammen mit Benjamin (17), Florian (16) und Paulina (16) hatte Niklas die Idee, einen Kunststoff auf der Basis von Braunalgen herzustellen und diesen für Sushi-Boxen weiterzuverarbeiten. „Sushi passt ja schließlich gut zu Algen“, meint Paulina. Mit der biologisch abbaubaren „Bokkusu“ – japanisch für Box – wollen die vier umweltschädliche Plastik-Einwegverpackungen in Restaurants und Supermärkten ersetzen. Die Idee des Teams überzeugte die Jury des Landesentscheids Stuttgart von business@school, der Bildungsinitiative der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG).
Virtuelle Live-Präsentation vor hochkarätiger Jury
Trotz Schulschließungen und Distanzlernen arbeiteten insgesamt mehr als 1.000 Oberstufenschülerinnen und ‑schüler von rund 70 Schulen mit viel Eigeninitiative und in digitaler Teamarbeit beeindruckende Geschäftsideen samt Businessplänen aus. Ihre Lehrkräfte sowie rund 400 Betreuerinnen und Betreuer von mehr als 20 namhaften Wirtschaftsunternehmen und von BCG unterstützten sie dabei. „Aufgrund von Corona haben wir auch viel Zeit in Videokonferenzen verbracht. Aber unser Teamgeist ist so hoch, dass uns das nichts ausmachte“, berichtet Teammitglied Paulina. „Es hat uns eher noch zusammengeschweißt, ein ganzes Schuljahr lang gemeinsam an einer Sache zu arbeiten.“
Ihre Geschäftsideen präsentierten die Teams beim Landesentscheid Stuttgart live in einer Videokonferenz und beantworteten anschließend die kritischen Fragen der Jury. Diese zeigte sich sehr angetan von den Ideen und den durchdachten Businessplänen. „Ich engagiere mich gern, um kreative junge Menschen dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten zu entdecken und neue Kompetenzen jenseits des Lehrplans zu entwickeln. Ganz egal wohin der persönliche Lebensweg führen wird, digitale Zusammenarbeit, kritisches Denken, Selbstreflexion, Kreativität und Empathie werden immer wichtige Grundlagen sein“, betont Jurymitglied Annette Mann, Chief Sustainability Officer, Lufthansa Group.
Die Jury bestand aus:
- Simon Hage, Wirtschaftsredakteur, DER SPIEGEL
- Tobias Keller, Vorstand Finanzen & Verwaltung, VfB Stuttgart 1893 AG
- Dr. Götz Klink, Managing Director and Partner, Boston Consulting Group
- Annette Mann, Chief Sustainability Officer, Lufthansa Group
- Andreas Possel, Head of Sustainability Reporting & Stakeholder Engagement, Schaeffler AG
Teams aus Hockenheim, Leinfelden-Echterdingen und Mosbach auf Platz zwei
Angesichts der vielen guten Ideen fiel der Jury die Entscheidung nicht leicht. Den zweiten Platz teilen sich die Teams aus Hockenheim, Leinfelden-Echterdingen und Mosbach.
- Das Team vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium aus Hockenheim stellte eine Kombination aus Füller und Tintenlöscher vor. Laut einer Umfrage des Teams unter 345 Personen sind 69 Prozent genervt davon, zwischen Füller und Tintenlöscher wechseln zu müssen – dieses Problem kann „ReInk“ von Teamsprecher Felix, Franziska, Paulina und Paulina (alle 17) lösen.
- Ben (16), Emily (16), Teamsprecher Jonas (17) und Leyla (17) vom Immanuel-Kant-Gymnasium aus Leinfelden-Echterdingen präsentierten ihre Snack-Box „SnacKit“. Dabei können Kundinnen und Kunden ihre Favoriten aus 25 Snack-Produkten individuell in einer Box zusammenstellen und so Verpackungsmüll der einzelnen Produkte einsparen.
- Die Geschäftsidee von Benedict (19), Daniel (18), Marcel (17), Teamsprecher Marius (18) und Maximilian (18) soll Tremor-Patienten und Menschen im hohen Alter das selbständige Essen erleichtern. Das Team vom Auguste-Pattberg-Gymnasium aus Mosbach hat den verschließbaren „Moseslöffel“ entwickelt, der verhindert, dass das Essen herunterfällt.
Am Landesentscheid Stuttgart nahmen insgesamt sechs Teams teil:
- Auguste-Pattberg-Gymnasium, Mosbach: Moseslöffel – verschließbarer Löffel
- Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, Hockenheim: ReInk – Kombination aus Füller und Tintenlöscher
- Immanuel-Kant-Gymnasium, Leinfelden-Echterdingen: SnacKit – individuell zusammenstellbare Snack-Box
- Landesgymnasium für Hochbegabte, Schwäbisch Gmünd: Bokkusu – biologisch abbaubare Sushi-Box aus Algen
- Schiller-Gymnasium, Heidenheim an der Brenz: hilO – Textmarker mit drei Farben
- Schönbuch-Gymnasium, Holzgerlingen: KidsCaller – Gerät zum Herbeirufen von Familienmitgliedern im Haus