Radar fürs Rad: Schülerteam aus Hamburg hat Deutschlands beste Geschäftsidee
München, 1. Juli 2025. Antonia, Carlotta, Clara, Florian, Jacob und Stella (alle 17) möchten für mehr Sicherheit für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer sorgen. „Einfach statt Schnickschnack: Die Zukunft der Sicherheit“, hieß es in ihrem Pitch. Gelingen soll das dank zweier 180-Grad-Sensoren in Vorder- und Rücklicht, die bei möglichen Gefahren mit Licht und akustischem Signal warnen. Mit dieser Idee, dem dazugehörigen Businessplan und einem fortgeschrittenen Prototyp gewann das sechsköpfige Schülerteam der zwei Hamburger Gymnasien das Deutschlandfinale von business@school, der Bildungsinitiative der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) in München.
Präsentation vor hochkarätiger Jury zum Abschluss des Projektjahres
Wirtschaft verstehen, im Team arbeiten und unternehmerisch denken – das haben mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler an rund 70 Schulen im Rahmen von business@school in den vergangenen zehn Monaten erlernt und erlebt. Unterstützt von Lehrkräften und rund 400 engagierten Coaches aus der Wirtschaft entwickelten sie eigene Geschäftsideen und haben dabei nicht nur wertvolle Schlüsselqualifikationen für die Zukunft erworben, sondern auch ihren Gründergeist geweckt.
Bei neun Pitch-Events in ganz Deutschland hatten sich zehn Teams für das Finale qualifiziert. Zwei zusätzliche Tickets für die Teilnahme wurden durch Sonderpreise vergeben; ein weiterer Sonderpreis ging schon vorher an das später siegreiche Team aus Hamburg. Das Team des Augustum-Annen-Gymnasium aus Görlitz sicherte sich den von der Boston Consulting Group gesponserten Nachhaltigkeitspreis für seine Idee „Algastralis“, Algenpaneele für verbesserte Luftqualität in Innenräumen. Das Team der Leibnizschule aus Wiesbaden gewann den vom SOS-Kinderdorf e. V. gestifteten Social-Entrepreneur-Preis mit der Idee „Safejewl“, und das Team des Helene-Lange-Gymnasium/Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer wurde für „Frühn“ mit dem von BCG Platinion gesponserten Sonderpreis „Technologische Innovation“ ausgezeichnet.
In den drei Vorrunden des Finaltages konnten sich die Teams aus Hamburg, Heidenheim und Kirchheim durchsetzen und durften ihre Pitches in der Hauptrunde noch einmal vor großem Publikum und hochkarätiger Jury halten. Juryvorsitzender Michael Brigl, Head of BCG Germany, Austria, Switzerland & CEE, Managing Director and Senior Partner, Boston Consulting Group, lobte die Teams: „Ihr habt bewiesen, dass ihr enorme Fähigkeiten habt, Wirtschaft zu verstehen, Ideen voranzubringen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das ist genau das, was wir in Deutschland, in Europa jetzt brauchen und was uns voranbringen wird. Bewahrt euch eure Offenheit gegenüber neuen Themen und die Neugier auf technologische Entwicklungen. Mit dieser Haltung treibt ihr Innovationen voran.“
Zweiter Platz für das Gymnasium Kirchheim mit „ReBoxable“
Knapp hinter dem Siegerteam landeten Finn-Luis, Matteo, Simon und Sofian (alle 17) auf dem zweiten Platz. Die vier Schüler aus Kirchheim haben Mehrwegversandboxen im Leasingmodell für nachhaltige Logistik entwickelt. Sie beeindruckten die Jury mit einem durchdachten Konzept und ihrem Businessplan mit „Win-Win-Win-Konzept“ für ihre Firma, Versanddienstleister und den Endkunden. Das Team wurde beim business@school-Finale zudem mit dem MakerSpace-Sonderpreis ausgezeichnet. Jurymitglied Stefan Drüssler, Geschäftsführer und COO der UnternehmerTUM GmbH, war von dem Impact der Geschäftsidee begeistert: „Was uns an ReBoxable sofort überzeugt hat, war die innovative Herangehensweise, Verpackungsmüll drastisch zu reduzieren. Es ist mehr als nur eine Box: Es ist ein Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft im Onlinehandel, der sowohl für Unternehmen als auch für Endkunden Vorteile schafft.“
„PowerChargeGo“ holte den dritten Platz für das Schiller-Gymnasium
Annalena (16), Stephan (17), Thabo (17), Til (17) und Tilakshan (19) aus Heidenheim präsentierten eine magnetische Induktions-Powerbank mit ausklappbarem EU-Netzstecker. Mit seiner Idee möchte das Team leere Akkus verhindern. Das passende Motto haben die fünf auch: „Immer dabei. Immer bereit.“
Die Jurymitglieder der drei Vorrunden

in alphabetischer Reihenfolge: Dr. Herbert Bauer (Geschäftsführender Gesellschafter, Agricolis GmbH), Dr. Veronika Bauer (Leitung Helferkreis Integration, Stadt Tegernsee), Dr. Christian Essling (Global Head of Data & AI, E.ON Digital Technology), Stefanie Hagenmüller (Leiterin Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung BW, Stiftung Würth), Prof. Dr. Dirk Kleine (energy factory St. Gallen AG), Florian Koller (Managing Director, Baader Bank AG), Frieder Kuhn (Managing Partner, Valuezon GmbH), Dr. Christoph Künne (Vice President Operations, CERTANIA Beteiligungen), Martin Lutter (Vice President Finance & Accounting, Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG), Andrea Oechsler (Treasury, JAB Service GmbH), Dr. Guido Quanz (CEO, Dr. Quanz Health Care Management GmbH), Prof. Dr. Thomas Röhm (Prof. International Business and General Management, Munich Business School), Julia von Dewitz (Managing Partner, Neofaktur), Louis Weber (Senior Strategic Account Executive, Amazon Business), Iris Wehrmann (Ministerialdirigentin und Leiterin der Unterabteilung für Bürokratieabbau, Handel und Tourismus, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), Matthias Weth (Geschäftsführender Gesellschafter, H Founders GmbH), Sabine Witter (Senior Director/Chief of Staff to CEO, Infineon Technologies AG), Chiara Woebcken (Consultant, Boston Consulting Group)
Die Jury der Hauptrunde

v.l.n.r.: Dr. Babette Claas (business@school Director) mit Jens Uhlendorf (Partner, Hogan Lovells International LLP), Jörn Messner (Vice President Innovation & Tech Factory, Lufthansa Group), Michael Brigl (Head of BCG Germany, Austria, Switzerland & CEE, Managing Director and Senior Partner, Boston Consulting Group), Sabine Eckhardt (Aufsichtsrätin), Jochen Engert (Founder, Flix SE), Franziska Meyer (Co-Founder & Managing Director, Edurino GmbH), Dr. Stefan Floeck (Bereichsleiter Produktlinie MINI, Kompaktklasse BMW, BMW Group), Carla Spörle (Managing Director and Partner, Boston Consulting Group), Dr. Andreas Dinger (Managing Director and Senior Partner, Boston Consulting Group), Stefan Drüssler (Geschäftsführer | COO, UnternehmerTUM GmbH)
Am business@school-Deutschlandfinale nahmen insgesamt zwölf Teams teil:
- Anton (16), Christopher (17), Jakub (18) und Linus (16) vom Canisius-Kolleg in Berlin pitchten ihre Geschäftsidee „ModCase“, eine modulare Federtasche.
- Jonathan (17), Malte (17), Maximilian (17) und Moritz (17) von der Edith-Stein-Schule in Darmstadt stellten ihre Geschäftsidee „StepSafer“, rutschfeste Treppenmatten mit softwarebasierter Sturzerkennung, vor.
- Adile (17), Josephine (16) und Julia (17) vom Gymnasium am Wirteltorin Düren präsentierten ihre Geschäftsidee „ToteMate“, einen nachhaltigen Jutebeutel-Organizer.
- Alicia-Sophie (17), Aurélie (16), Florentine (17), Luis (17) und Sascha Lene (17) vom Augustum-Annen-Gymnasium in Görlitz stellten ihre Geschäftsidee „Algastralis“, Algenpaneele für verbesserte Luftqualität in Innenräumen, vor.
- Antonia (17), Carlotta (17), Clara (17), Florian (17), Jacob (17) und Stella (17) vom Helene-Lange-Gymnasium/Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer in Hamburg gewannen mit ihrer Geschäftsidee „Frühn“, einem Fahrrad-Assistenzsystem mit Radar-Sensorik zur Erkennung von Gefahrensituationen, das business@school-Deutschlandfinale.
- Annalena (16), Stephan (17), Thabo (17), Til (17) und Tilakshan (19) vom Schiller-Gymnasium in Heidenheim belegten mit ihrer Geschäftsidee „PowerChargeGo“, einer magnetischen Induktions-Powerbank mit ausklappbarem EU-Netzstecker, Platz drei beim business@school-Deutschlandfinale.
- Adrian Elias (17), Emil (17), Henry (17), Jesse (18) und Johannes (18) vom Kaiser-Wilhelm-und Ratsgymnasium in Hannover stellten ihre Geschäftsidee „NeoGrip“, Torwarthandschuhe mit austauschbarem Grip-System, vor.
- Finn-Luis (17), Matteo (17), Simon (17) und Sofian (17) vom Gymnasium Kirchheim landeten mit ihrer Geschäftsidee „ReBoxable“, einer Mehrwegversandbox im Leasingmodell für nachhaltige Logistik, auf Platz zwei des business@school-Deutschlandfinales.
- Aaron (16), Christoph (16), Cristian (15), Eric (15), Richard (16) und Timon (16) vom CJD Königswinter präsentierten ihre Geschäftsidee „[verdum] grünräume“, ein modulares Begrünungskonzept für drinnen und draußen.
- Kheder (18), Lenny (16), Nikolai (17), Shayel (17) und Tobias (17) vom Luitpold-Gymnasium in München traten mit ihrer Geschäftsidee „MingaBall“, einer digitalen Plattform für Kleinfeldturniere und lokale Fußball-Communities, an.
- Julian (18), Lana (18), Laura (18) und Luisa (18) von der Carl-Theodor-Schule in Schwetzingen stellten ihre Geschäftsidee „Hydrostrap“, eine Trink-Erinnerungs-Device, vor.
- Lukas (17), Mats (17), Moritz (16) und Simon (16) von der Leibnizschule in Wiesbaden präsentierten ihre Geschäftsidee „Safejewl“, ein stylisches Sicherheitsarmband mit Notruf-App.
Einladung zum Netzwerken
Leon Can Cakmak, Board Member des Young Founders Network e. V., zeichnete drei der zwölf Finalistenteams, unabhängig von ihrer Qualifizierung für die Hauptrunde, vor Ort mit dem YFN-Sonderpreis aus und lud sie damit zum YFN 9.0 Event und der Young Founders Conference ein. Das Young Founders Network ist ein Kollektiv junger Gründerinnen und Gründer sowie Start-up-Begeisterter. Nicht nur im großen business@school-Netzwerk, sondern auch in diesem Netzwerk können die drei mit dem Sonderpreis prämierten Teams – „ReBoxable“, „Frühn“ und „ToteMate“ – in Zukunft ihre Geschäftsideen und Interessen weiterverfolgen.


